So findest du die richtigen Farben für deine Marke
Und warum es so viel einfacher wird, wenn du dein Branding direkt in Canva anlegst
Farben wirken. Immer.
Ob bewusst oder unbewusst – sie erzeugen Stimmung, Assoziationen und Emotionen. Genau deshalb sind sie ein entscheidender Baustein in deinem Markenauftritt.
Aber wie findest du die Farben, die wirklich zu dir und deiner Marke passen?
Und wie stellst du sicher, dass sie sich nicht nur gut anfühlen, sondern auch strategisch funktionieren?
In diesem Artikel zeige ich dir:
→ worauf du bei der Farbwahl achten solltest
→ wie du Farben findest, die dich widerspiegeln
→ und warum Canva das perfekte Tool ist, um dein Farbschema zu testen, zu verfeinern und langfristig zu nutzen.
Warum Farben für dein Branding so wichtig sind
Farben sind mehr als nur Gestaltungselemente. Sie sind Botschafter deiner Werte.
Ob warm oder kühl, laut oder leise, frisch oder geerdet – Farben zeigen deiner Zielgruppe, wie du tickst und wofür du stehst.
Mit einem konsistenten Farbkonzept:
wirkt dein Auftritt professioneller
steigt dein Wiedererkennungswert
baust du Vertrauen auf
Wenn du dein Design in Canva umsetzt, kannst du dein Farbschema als Brand Kit abspeichern – so bleiben deine Farben in jedem Instagram-Post, jeder Präsentation und auf jeder Website-Seite konsistent. Und das ohne jedes Mal neu überlegen zu müssen.
In 5 Schritten zu deinem Brand Kit in Canva
Hol dir die Schritt-für-Schritt Anleitung für dein Markendesign.
So findest du Farben, die wirklich zu dir passen
Bevor du Farben auswählst, brauchst du Klarheit. Nicht über Farbtheorie – sondern über dich und dein Angebot.
✓ Wofür stehst du?
✓ Wen willst du ansprechen?
✓ Wie möchtest du wirken?
Wie viele Farben brauchst du?
Diese Frage erreicht mich sehr oft. Dafür gibt es keine klare Antwort. Manche kommen mit 2 Farben aus, manche haben eine breite Palette. Am Anfang empfehle ich dir:
1 Hauptfarbe (die deine Marke trägt)
1–2 Akzentfarben (für Highlights)
1 helle Farbe (für Hintergründe)
1 dunkle Farbe (für Text oder Kontrast)
In Canva kannst du diese Farben im Brand Kit hinterlegen und direkt für all deine Designs nutzen – von Social Media bis Website.
Lass dich hier auch gerne auf Pinterest inspirieren.
Tolle Farbpaletten findest du auf Pinterest und auch in Canva.
Farbtrends? Lass dich inspirieren, aber bleib bei dir
Natürlich gibt es jedes Jahr neue Farbtrends – Pantone kürt sogar eine „Farbe des Jahres“.
Lass dich davon gern inspirieren, aber verlier nicht deinen Kern aus den Augen.
Dein Branding soll dich langfristig repräsentieren – nicht nur eine Saison überleben.
Bleib bei deinen Werten, bei deiner Energie, bei dem, was dich ausmacht.
Und: Schau nicht zu sehr auf den Wettbewerb. Nur weil alle in deiner Branche Petrol oder Beige nutzen, musst du es nicht auch tun.
Extra-Tipp: Schau in deinen Alltag
Was trägst du gern? Welche Farben findest du immer wieder in deiner Wohnung, in deinem Notizbuch, in deinen Insta-Saves? Oft spiegelt sich dort schon das, was du unbewusst fühlst – und was zu deinem Markenauftritt passt.
Mach dir das bewusst – und baue daraus ein Moodboard in Canva. Hier liest du, wie und wozu man ein Moodboard erstellen sollte.
Fazit: Deine Farben sind der Anfang deines visuellen Auftritts
Farben allein machen noch kein Branding, sie sind nur EIN Baustein von vielen. Und mit einem gut gewählten Farbschema, das du konsequent einsetzt, wird dein gesamter Auftritt klarer, stimmiger und professioneller. Denn:
Du zeigst, wofür du stehst.
Du sprichst die richtigen Menschen an.
Und mit Canva wird das Ganze einfach umsetzbar.
Wenn du das Ganze ganzheitlich und mit Struktur angehen willst, dann komm unbedingt ins Branding Bootcamp. Hier lernst du, wie du dir selbst ein einheitlichen Brand Design in Canva erstellst.
Branding Bootcamp
In nur 5 Tagen zu deinem Brand Design.
Komm jetzt auf die Warteliste und erfahre zuerst, wann es losgeht.