Was hat deine Positionierung mit deinem Design zu tun?
„Definiere deine Nische.“ „Positioniere dich spitz.“ – Solche Sätze hast du sicher schon oft gelesen. Vielleicht hast du sie auch schon mal weggescrollt. Verständlich, klingt ja oft auch sehr generisch und nach 08/15-Business-Blabla.
Aber: Eine klare Positionierung ist keine Marketingfloskel. Sie ist der strategische Kern deiner Marke. Vor allem dann, wenn du ein authentisches Design willst, das dich nicht nur schön aussehen lässt, sondern auch wirkt.
In diesem Artikel zeige ich dir, wie eng deine Positionierung mit deinem Design verknüpft ist – und warum du beides brauchst, um sichtbar zu werden und die richtigen Menschen anzuziehen.
Was bedeutet Positionierung überhaupt?
Positionierung heißt: Stellung beziehen. Dich klar im Markt verorten. Zeigen, wofür du stehst und wofür nicht. Damit wirst du vergleichbar – unvergleichbar.
Gerade im Online-Markt, wo viele Angebote ähnlich wirken, ist es entscheidend, dass du zeigst, was dich besonders macht. Und zwar nicht durch Lautstärke, sondern durch Klarheit.
Positionierung bedeutet:
Du kennst deine Werte.
Du weißt, für wen du da bist.
Du hast ein starkes Angebot, das einen Unterschied macht.
Das klingt groß, muss aber nicht kompliziert sein. Genau dafür habe ich „The Confidence Code“ entwickelt: einen Audio-Kurs, der dir hilft, deine Positionierung einfach und ohne Overthinking zu entwickeln. Damit du endlich sagen kannst, was du machst – und wer du bist. Hier kannst du direkt mit dem Kurs starten.
Warum du dich überhaupt positionieren solltest
Ganz einfach: Weil du sonst untergehst. Wenn du allen gefallen willst, erreichst du niemanden wirklich.
Mit einer klaren Positionierung
wirst du als Expertin wahrgenommen,
ziehst du die richtigen Kund:innen an,
machst du dir dein Marketing leichter,
und entwickelst eine Marke, die sich echt anfühlt.
Ich nehme immer gern das Busbeispiel: Stell dir vor, du rufst in einem vollen Bus: „Hallo Schaahaaatz!“ – wahrscheinlich dreht sich niemand um. Aber rufst du: „Hey, Andreas!“ – wird sich Andreas garantiert umdrehen. Genau so funktioniert Positionierung.
Die Bausteine deiner Positionierung
Wenn du ein Design willst, das dich wirklich widerspiegelt, musst du zuerst wissen, wer du bist. Klingt nach Persönlichkeitsentwicklung. Ist Business auch. Also fang lieber von Anfang an damit, dich mit dir selbst auseinanderzusetzen. Hier sind ein paar Fragen, die dich auf den richtigen Weg bringen:
1. Wer bist du?
Was macht dich aus? Was ist dir wichtig? Welche Werte lebst du?
2. Warum machst du das, was du tust?
Was treibt dich an? Was ist deine Vision?
3. Für wen ist dein Angebot?
Wem willst du helfen? Wer ist deine absolute Lieblingskund:in?
4. Wie arbeitest du?
Was ist deine besondere Art der Zusammenarbeit? Wofür wirst du geschätzt?
5. Was bietest du an?
Was ist dein konkretes Angebot – und warum ist es so gut?
All das fließt in deine Positionierung. Und genau daraus entsteht im nächsten Schritt dein Design.
Wie deine Positionierung dein Design beeinflusst
Dein Design ist kein Deko-Element. Es ist die visuelle Übersetzung deiner Positionierung.
Wenn du weißt, wofür du stehst und wie du wirken möchtest, kannst du genau das durch Farben, Schriften, Bildwelt und Layout transportieren. Du gibst deiner Marke ein Gesicht. Und zwar ein echtes.
Ein Beispiel: Viele Ernährungsberater:innen nutzen Grün in ihrem Branding. Logisch, denn Grün steht für Gesundheit. Du könntest aber bewusst anders auftreten, wenn du zum Beispiel Frauen ab 50 ansprichst. Ein zartes Flieder oder ein kräftiger Beerenton könnte viel besser zu dir und deiner Zielgruppe passen.
Durch dein Design hebst du dich ab. Und DAS ist der erste Eindruck, den du machst.
Fazit
Wenn du ein Branding willst, das dich nicht nur hübsch verpackt, sondern dich wirklich zeigt, dann fang bei deiner Positionierung an.
Erst wenn du weißt, wer du bist, für wen du da bist und was dich ausmacht, kannst du ein Design entwickeln, das funktioniert.
Und wenn du das Gefühl hast, dass dir genau da noch Klarheit fehlt, dann ist „The Confidence Code“ dein perfekter Einstieg. Der Audio-Kurs bringt dich in kurzer Zeit raus aus dem Kopf und rein in dein Gefühl für deine Marke.
🎧 Hier geht’s zum Kurs – für mehr Klarheit, Selbstbewusstsein und Sichtbarkeit.